Große, explosive Vulkaneruptionen können das Klima global beeinflussen. Historische Beispiele zeigen, dass sie damit menschliche Gesellschaften auch über große Entfernungen in Krisen stürzen können. Der indonesische Vulkan Tambora schleuderte beispielsweise ...
Es gibt viele technische Methoden, um heiße Quellen an der Erdoberfläche zu kartieren und zu beschreiben. Dies gestaltet sich jedoch deutlich schwieriger, wenn sich diese unter Wasser befinden. Herkömmliche Methoden können dort nicht mehr angewendet werden. ...
Das seltene Isotop Eisen-60 entsteht bei gewaltigen Sternenexplosionen. Nur ein kleiner Teil gelangt von fernen Sternen auf die Erde. Forschende haben erstmals Eisen-60 in der Antarktis entdeckt. Aus dem Fund konnten sie spektakuläre Schlüsse ziehen. Jedes ...
Noch vor zwanzig Jahren galten Eisschilde, die derzeit etwa zehn Prozent der Erdoberfläche bedecken, als Wüsten frei von Leben und mit verringerter chemischer Verwitterung – und somit als unbedeutsamer Bestandteil des Kohlenstoffkreislaufs. Ein ...
Wann, wo, was – die Hotspots der Geowissenschaften im September: In Goslar findet eine Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme "Innovative Technologien für Ressourceneffizienz" statt, in Göteborg eine Tagung des "International Council for the Exploration ...
Am Abend des 10. August 2019 hat das Forschungsschiff Polarstern seinen Heimathafen Bremerhaven verlassen. Ziel der Expedition sind Studien an einer arktischen Langzeit-Station, dem sogenannte AWI-Hausgarten in der Framstraße. Dort erforschen ...
Bereits vor etwa 40.000 Jahren haben Menschen dauerhaft im Hochgebirge und in Gletschernähe gelebt. Das legen Analysen von Besiedlungsspuren aus dem Bale-Gebirge im nordostafrikanischen Äthiopien nahe, die unter Leitung von Dr. Ralf Vogelsang vom Institut für ...
Die wechselnde Eismenge in der Arktis steht in direkter Beziehung zu Methanemissionen aus dem Meeresboden westlich von Spitzbergen (Norwegen). Das bedeutet, die Dicke der Eisdecke an Land steuert, wann Methan aus dem Ozeanboden austritt. Dazu ist jetzt eine ...
Mit fast einer Million Euro fördert das Bundesforschungsministerium (BMBF) ein Langzeitprojekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dabei sollen biologische Methoden erforscht und getestet werden, um belastete Böden des ehemaligen Uranbergbaureviers ...
Vor 35 Millionen Jahren traf ein Asteroid die nordamerikanische Küste nahe dem heutigen Washington, D.C. Der daraus resultierende Chesapeake-Bay-Krater mit einem Durchmesser von 40 Kilometern wurde von einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung ...
Wann, wo, was – die Hotspots der Geowissenschaften im August: In Pennsylvania versammeln sich Geostatistiker, -mathematiker, -informatiker und -modellierer, in Barcelona findet die Jahrestagung der Biochemiker statt und in Glasgow trifft sich die ...