- Schriftgröße
IERS: Aufbau eines Nutzerzentrums im Rahmen des Internationalen Erdrotationsdienstes
- Kurzname: IERS
- Projekt: Integration der geodätischen Raumverfahren und Aufbau eines Nutzerzentrums im Rahmen des Internationalen Erdrotationsdienstes
- Laufzeit: 01.09.2001 bis 31.12.2004
- Koordination:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! [jetzt ETH Zürich]
Technischen Universität München, Institut für Astronomie und Physikalische Geodäsie (IAPG)
Arcisstraße 21
80290 München - Projektpartner:
- Programm: Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN
- Themenschwerpunkt: Beobachtung des Systems Erde aus dem Weltraum
- Ziele:
Das Projekt IERS, als Beitrag zum "International Earth Rotation and Reference Systems Service", dient der Schaffung eines globalen Referenzsystems für Satellitenmissionen und hat das Ziel, eine vollständige Integration und Kombination unterschiedlicher Beobachtungsverfahren in ein konsistentes globales geodätisches Beobachtungssystem durchzuführen.
Die IERS-Produkte können direkt für die bereits genannten Satellitenmissionen und für das Monitoring der Erdachsenstellung und der Erdrotationsgeschwindigkeit sowie Echtzeitüberwachung von Vulkanen, Erdbeben, Gletschern usw. genutzt werden. Weiterhin ist eine Nutzung für GPS, Navigation und Katastrophenmanagement möglich.