Vor der Entstehung vielzelliger Organismen im Ediacarium und Kambrium gibt es nur winzige Spuren des Lebens auf der Erde. Dabei umfasst diese Phase des einzelligen Lebens gut und gern drei Milliarden Jahre. Mitten aus dieser unendlichen Einzellerperiode ...
Der Stromboli ist von den großen italienischen Vulkanen der unbekannteste, allerdings auch der aktivste. Seit 1934 ist der Vulkan nicht zur Ruhe gekommen, auch wenn es nur selten zu größeren Ausbrüchen kam. Dass der Inselvulkan durchaus heftiger sein kann, ...
Die niederrheinische Bucht ist neben dem Oberrheintal die am stärksten durch Erdbeben gefährdete Region Deutschlands. Seit 2015 betreibt daher der Landeserdbebendienst Nordrhein-Westfalen ein automatisches Alarmsystem, das binnen Minuten Bebenmeldungen ...
Die moderne Klimaforschung ertrinkt in der Datenflut aus Satelliten, Sensornetzen und Modellrechnungen. Das gilt nicht nur für die Wissenschaftler, sondern gerade auch für ihre wichtigsten Instrumente, die Klimamodelle. Um die wachsende Informationsmenge ...
Neben modernen Menschen und Neandertalern hat in Eurasien eine dritte Menschenart gelebt, deren genetisches Erbe in den heutigen Bewohnern Europas, Asiens und Australiens nachweisbar ist. Viel mehr ist über die Denisova-Menschen allerdings nicht bekannt, denn ...
Im Jahr 2000 entdeckten amerikanische Forschende per Zufall mitten im Atlantik ein einzigartiges Ökosystem. Auf einem Bergmassiv so groß wie die Dreiergruppe aus Mönch, Eiger und Jungfrau im Berner Oberland wuchsen bis zu 30 Meter hohe Kalksteintürme, die von ...
Die Eiskappen der Erde sind seit Jahrzehnten in Bewegung, aus Grönland, von der Antarktischen Halbinsel und der Westantarktis werden steigende Eismassenverluste gemeldet. Einzige Ausnahme war bislang die gigantische Ostantarktis, der von einzelnen Studien ...
Die lebensfeindliche Oberfläche der antarktischen Eisschilde lässt vergessen, dass sich unterhalb der kilometerdicken Gletscher ein vielfältiges Netzwerk von Seen und Flüssen befindet, in dem sich offenbar auch Lebewesen halten können. Soeben sind ...
Eine Zunahme der Unwetter prophezeien Klimaforscher unter den Bedingungen des menschengemachten Klimawandels. Eine US-Amerikanerin und ein Schweizer haben jetzt genauer untersucht, was diese Aussage in der Realität bedeuten dürfte. Sie fanden, dass sich vor ...
In Kattowitz haben die versammelten Delegierten der 24. UN-Klimaschutzkonferenz immerhin eine "Gebrauchsanweisung" verabschiedet, wie die Reduktionsziele in Sachen Treibhausgase erreicht werden können. Am grundsätzlichen Problem ändert das Ergebnis jedoch ...
Die Anzeichen verdichten sich immer mehr, dass zumindest manche der Reptilien aus der Dinosaurierzeit warmblütig waren. Ein internationales Forscherteam hat in einem Ichthyosaurier-Fossil aus dem Steinbruch Holzmaden direkt unter der Haut Speck gefunden, wie ...